Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Neuigkeiten


Standardtherapie beim Multiplen Myelom bereits sehr effektiv - neuer Antikörper bringt keinen Zusatznutzen

08. Februar 2024

Die German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) mit Hauptsitz am Myelomzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg führt seit 28 Jahren erfolgreich Therapiestudien durch. Sie trägt so maßgeblich dazu bei, Forschungsergebnisse zeitnah in die Patientenversorgung zu bringen. Aktuell sind die Ergebnisse aus einer Phase-3-Studie in „Lancet Haematology“ erschienen. Sie zeigen, dass der Antikörper Elotuzumab bei Patientinnen und Patienten mit neudiagnostiziertem Multiplen Myelom, die für eine Stammzell-Transplantation in Frage kommen, keinen Zusatznutzen gegenüber der Standardtherapie bringt.


Online-Umfrage: Einstellung, Bedarf und Verwendung von Komplementärmedizin bei Patient:innen mit Multiplem Myelom

06. Februar 2024

Frau Laura Freitag, Ärztin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, befasst sich Im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit dem Thema Komplementärmedizin bei Patienten und Patientinnen mit der Diagnose Multiples Myelom. Hierzu führt sie eine deutschlandweite Online-Befragung durch.

Ziel dieser Studie ist es, zu erfassen, welche Einstellung Patienten und Patientinnen mit der Diagnose eines Multiplen Myeloms gegenüber Komplementärmedizin haben, ob sie Komplementärmedizin verwenden und ob Bedarf an Beratung und weiteren Informationen zu komplementärmedizinischen Verfahren besteht.

Bei Fragen können Sie sich gern an die Studienleiterin, Frau Dr. Ann-Kathrin Lederer, oder an das Studienteam wenden. Die Kontaktdaten lauten: 

  • Dr. med. Ann-Kathrin Lederer, Uni-Zentrum Naturheilkunde, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon 0761/270-82010 
  • Cand. med. Laura Freitag, medizinische Doktorandin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon 0177 3245990 

Diagnose Multiples Myelom - Ein Podcast für Betroffene und Angehörige

06. Februar 2024

Willkommen bei "Diagnose Multiples Myelom", dem Podcast für Betroffene und Angehörige. Die Podcast-Serie bietet wertvolle Informationen und Einblicke von Expertinnen und Experten, die sich mit Multiplem Myelom auskennen. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Diagnose und einem erfüllten Leben zu schlagen. Es werden medizinische Aspekte, Therapieentwicklungen beleuchtet, und wie förderlich psychosoziale Unterstützung sein kann. Erfahren Sie, wie Menschen diesen Kampf erfolgreich meistern.

Dr. Maximilian Merz vom Universitätsklinikum Leipzig spricht in den Podcastfolgen mit unterschiedlichen Interviewpartnern.

  1. Folge:   Multiples Myelom – Was ist das eigentlich? - Gast: Dr. Nico Gagelmann
  2. Folge:   Was können Angehörige tun, um Patienten und Patientinnen zu unterstützen? - Gast: Dr. Elisabeth Jentschke
  3. Folge:   Wie bereite ich mich auf den Arzttermin am besten vor? - Gast: Jürgen Martens
  4. Folge:   Wie bleibe ich motiviert? - Gast: Dr. Elisabeth Jentschke
  5. Folge:   Warum fühle ich mich so – Depression oder Fatigue? - Gast: Dr. Elisabeth Jentschke

Hören Sie sich hier die ersten 3 Folgen an. Die weitere Folgen sind in Vorbereitung.

Folge 1 - Multiples Myelom – Was ist das eigentlich?

Sie haben die Diagnose „Multiples Myelom“ erhalten und fragen sich jetzt, wie es weitergehen soll? In dieser Folge gehen Dr. Maximilian Merz von der Uniklinik Leipzig und Dr. Nico Gagelmann vom UKE Hamburg dem Thema Multiples Myelom auf den Grund. Sie erklären die Erkrankung und geben den Betroffenen und Angehörigen eine erste Orientierung.

Folge 2 - Was können Angehörige tun, um Patienten und Patientinnen zu unterstützen?

Die Diagnose Multiples Myelom stellt Betroffene und ihre Angehörige vor viele Fragen und Herausforderungen. Wie verhalte ich mich richtig als Angehöriger? Wo kann ich unterstützen und was sollte ich vermeiden?

In dieser Folge spricht Dr. Maximilian Merz von der Uniklinik Leipzig mit Frau Dr. Elisabeth Jentschke, Leiterin des Psychoonkologischen und Neuropsychologischen Dienstes des Uniklinikums Würzburg über typische Herausforderungen von Angehörigen und wie sie sich selbst und den Betroffenen helfen können. 

Folge 3 - Wie bereite ich mich auf den Arzttermin am besten vor

Auf den Sprechstundentermin sollten sich erkrankte Personen und Angehörige vorbereiten. Welche Fragen sind wichtig? Wie kann ich die Informationen gut festhalten? Ergeben sich weitere Fragen? Wie kann ich sichergehen, dass ich gut verstanden werde?

Der Leipziger Onkologe Dr. Maximilian Merz spricht in dieser Episode mit Herrn Jürgen Martens, Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe aus Hamburg darüber, wie es gelingt, sich bestmöglich auf Sprechstundentermine vorzubereiten.

Sicherheit von CAR-T-Zell-Therapie wird überprüft

03. Februar 2024

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) will zusammen mit anderen Akteuren der European Medicines Agency (EMA) die Sicherheit von Arzneimitteln für CAR-T-Therapien überprüfen. Hintergrund ist, dass die EMA im Rahmen der regulären Überwachung nach der Zulassung einige Verdachts­fallberichte über T-Zell-Lymphome nach einer CAR-T-Zell-Therapie erhalten hat, die möglicherweise im Zu­sammenhang mit der Behandlung stehen.

Sechs CAR-T-Zellprodukte sind in der Europäischen Union zugelassen: Abecma, Breyanzi, Carvykti, Kymriah, Tecartus und Yescarta. Diese Arzneimittel werden zur Behandlung von Blutkrebserkrankungen wie B-Zell-Leukämie, B-Zell-Lymphom, follikulärem Lymphom, multiplem Myelom und Mantelzell-Lymphom bei Patien­ten eingesetzt, deren Krebs erneut aufgetreten ist oder auf eine vorherige Behandlung nicht mehr anspricht. Weitere Anwendungen der Therapie sind in der Erprobung.

Bei der Bewertung im Rahmen eines Signalbewertungsverfahrens geht es um eine sekundäre Malignität. Diese liegt vor, wenn ein Patient, der an Krebs leidet, einen zweiten Krebs entwickelt, der sich vom ersten Krebs unterscheidet. Bei allen sechs CAR-T-Zellprodukten galten sekundäre Malignome zum Zeitpunkt ihrer Zulassung als wichtiges potenzielles Risiko und wurden in die Risikomanagementpläne aufgenommen.

„An dieser Stelle ist zu betonen, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis in Anbetracht des Therapieerfolgs bei den schweren Grunderkrankungen der betroffenen Patientinnen und Patienten zurzeit als weiterhin positiv ange­sehen wird“, hieß es aus dem PEI. Die Anzahl an gemeldeten Fällen von sekundärer Malignität sei gering, sie erforderten aber eine genauere Untersuchung und Bewertung, betonte das Institut.


Multiples Myelom: Neuer bispezifischer Antikörper verfügbar

01. Februar 2024

Mit dem bispezifischen Antikörper Elranatamab kam Anfang des Jahres ein neues Arzneimittel zur Behandlung des multiplen Myeloms auf den Markt (Elrexfio® 40 mg/ml Injektionslösung, Pfizer). Das Medikament ist nur für stark vorbehandelte Patienten zugelassen.

Elrexfio wird angewendet als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom (rrMM), die bereits mindestens drei Therapien erhalten haben, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und deren Krankheit unter der letzten Therapie fortgeschritten ist.

Themen

Ihre Spende hilft!

Unterstützen Sie unsere Arbeit zur Aufklärung von Patient:innen und Angehörigen über das Multiple Myelom.
top