
Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw. Kahlersche Krankheit (nach Otto Kahler) sowie Huppert-Krankheit (nach Karl Hugo Huppert), ist eine von den Plasmazellen des Knochenmarks ausgehende Krebserkrankung, ein Non-Hodgkin-Lymphom des blutbildenden Systems.
In dieser Rubrik bieten wir Ihnen erste grundlegende Informationen zum Multiplen Myelom.
Leben mit Multiplem Myelom - Informationen für Betroffene und Angehörige
In dieser Broschüre erfahren Sie und Ihnen nahestehende Personen mehr über wichtige Aspekte rund um das Multiple Myelom. Sie erfahren unter anderem, welche Symptome bei einem Multiplen Myelom auftreten können, welche Möglichkeiten es zur Behandlung der Erkrankung gibt und wo Sie Unterstützung anfordern können.
Patienten-Handbuch Multiples Myelom 2024
Überarbeitete und ergänzte Auflage August 2024 mit Unterstützung der Plasmozytom/Multiples Myelom Selbsthilfe Rhein-Main Wiesbaden, der Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Kurpfalz und der Selbsthilfegruppe Myelom.Online e.V. Diese Ausgabe wurde überarbeitet unter Mithilfe von Frau Dr. Sandra Sauer, FrauPDDr. Iris Breitkreutz, Frau Prof. Dr. Ute Hegenbart, Herrn Dr. Marc-Andrea Bärtsch, Herrn PD Dr. Elias K. Mai, Frau Laura Schaaf, Frau Dr. Aikaterini Rapi, Herrn Dr. Jan Frenking, Frau Dr. Kaya Veelken, Frau Dr. Lilli-Sophie Sester, Herrn Dr. Niels Weinhold und Herrn Prof. Dr. Marc-Steffen Raab.
Das multiple Myelom - Der Anfang
Das folgende Video von OA Dr. Siegfried Sorman von der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz beschäftigt sich mit dem Ursprung der Erkrankung. Zu Beginn erfolgt ein kurzer Ausflug in die Welt der Körperzellen. Anschließend wird die Plasmazelle als Ursprung der Myelomerkrankung unter die Lupe genommen. Welche Funktion übernimmt sie in unserem Körper? Was macht den Unterschied zwischen Plasmazelle und Myelomzelle aus? Warum entwickelt sich aus einer normalen Plasmazelle eine Myelomzelle?
Multiples Myelom - Ein Video der Asklepios-Kliniken
Blutarmut, Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit und Knochenschmerzen können ein Zeichen für ein sogenanntes Multiples Myelom sein. Hierbei handelt es sich um eine Form von Blutkrebs, die das Knochenmark befällt. Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg spricht über aktuelle und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten.
Podcast: Multiples Myelom
Blutarmut, Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit und Knochenschmerzen können ein Zeichen für ein sogenanntes Multiples Myelom sein. Hierbei handelt es sich um eine Form von Blutkrebs, die das Knochenmark befällt. Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg spricht über aktuelle und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten.