
Ein Podcast ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendateien im Internet. Das englische Kofferwort „podcast“ setzt sich zusammen aus „pod“ in der Bezeichnung für den tragbaren Audioplayer iPod, auf dem das Medium zum ersten Mal breite Verwendung fand, sowie der Bezeichnung Broadcast.
Wir bieten Ihnen in dieser Rubrik Podcasts zum Multiplen Myelom sowie weiteren verschiedenen Themen an.
Wunderwerk Knochen: Starres Gerüst oder doch lebendig?
Das Myelom ist der häufigste Tumor des Knochenmarks, doch was passiert eigentlich mit dem Knochen drumherum? Warum sich das Myelom in gesunden Knochen unwohl fühlt und was Bestrahlung mit dem Knochen macht.
In diesem Podcast diskutieren Dr. Leo Rasche und der Osteologe Dr. Lothar Seefried (Uniklinik Würzburg) über die häufig mit dem Multiplen Myelom einhergehende Knochenerkrankung. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Löcher (Läsionen) in den Knochen kommen und mit welchen Therapien man dem Abbau entgegenwirken kann.
Werkzeuge der Therapiekontrolle: Minimale Resterkrankung und Bildgebung
Welche unterschiedlichen Bildgebungsverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Wann sollte man mit einer Myelomtherapie starten? Braucht man für die Therapiekontrolle MRD und Bildgebung? Dies und mehr erfahren Sie in Episode 6 der Podcastreihe „Multiples zum Myelom“ mit Leo Rasche und Prof. Dr. Hillengaß.
Diagnose Krebs/Knochenmarkkrebs - ein Moment wie kein anderer
Die Diagnose Multiples Myelom ist für viele Patient:innen ein Schock. Wie ihre Krankengeschichte begann und welche Gedanken und Gefühle sich mit der Diagnose breitgemacht haben, erzählen uns die Betroffenen Thomas und Jasmin aus erster Hand. Unterstützt werden sie von der Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David, die uns wichtige Einblicke und Rat zum Umgang mit der Krebsdiagnose gibt.
Diagnose Krebs/Knochenmarkkrebs - wie sage ich es anderen
Nach der Diagnose Multiples Myelom ging bei Thomas alles Schlag auf Schlag: Kaum hatte er von der Erkrankung erfahren, stand ihm die schwierige Aufgabe bevor, Familie, Freunde und den Arbeitgeber zu dieser neuen Situation zu informieren. Wie das bewältigt werden kann und was die größten Herausforderungen sind, erzählen uns Thomas und seine Ehefrau Karin. Die Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David gibt wertvolle Hinweise zur Vorbereitung und zum Führen schwieriger Gespräche.
Infektionen beim Multiplen Myelom: Was steckt dahinter?
Warum leiden Myelom-Patienten häufiger an einer Infektion? Welche Impfungen werden für Myelom-Patienten empfohlen? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 5 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.