Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ernährung

© iStock.com/Aamulya

Das Thema Ernährung ist für Patienten mit Krebs von zentraler Bedeutung. Essen ist lebenserhaltend und elementarer Bestandteil der persönlichen Lebensqualität – frei nach dem Leitspruch von Ludwig Feuerbach: "Der Mensch ist, was er isst". Jede Phase, die ein Tumorpatient durchlebt, bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Im Laufe einer Krebserkrankung und der Behandlung können unterschiedlichste Situationen und Herausforderungen auftreten. Vieles kann sich auf die Ernährung oder das Essverhalten auswirken. Generell sollte eine ausgewogene und vollwertige Ernährung angestrebt werden. Dies ist während der Erkrankung und Therapie nicht immer einfach, da Nebenwirkungen wie Appetitverlust oder Durchfall auftreten können. Hier ist es wichtig die Ernährung an die Bedürfnisse und Situation anzupassen und sich frühzeitig Unterstützung bei ihrem Arzt und einer qualifizierte Ernährungsfachkraft zu holen. Denn ein guter Ernährungszustand unterstützt die Therapie und verbessert die Lebensqualität. Die Ernährung verleiht dem Körper Kraft, Energie und Genussmomente.

Ernährung bei Krebserkrankungen - Ihr Ernährungsbegleiter bei Krebs

Sie sind an Krebs erkrankt und fragen sich, was Sie jetzt essen sollen? Sie haben Beschwerden beim oder durchs Essen? Sie sind verunsichert, weil man so viele widersprüchliche Empfehlungen findet? Damit sind Sie nicht alleine. Das Team von was-essen-bei-krebs.de hat deshalb für Sie in dieser Broschüre die wichtigsten Grundlagen zu Ernährung bei Krebs, kompakte Tipps zur Linderung von Beschwerden und Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt.

Multiples Myelom - warum es sinnvoll ist, sich mit der Ernährung zu beschäftigen

Auf dem 7. Digitalen Myelom-Forum 2023 erklärt Constanze Wolz, warum es sinnvoll ist, sich beim Multiplen Myelom mit der Ernährung zu beschäftigen.

Knochenstarke Ernährung

In dem folgenden Video-Vortrag geht Chiara Hofbauer auf die Bedeutung von Calzium und Eiweiß als wichtige Nährstoffe für die Knochengesundheit ein und gibt einige Tipps.

Keimarme Ernährung – mehr Schaden als Nutzen

Viele Patienten mit bestimmten Blutkrebserkrankungen erhalten eine intensive Therapie, die sie von ihrer Erkrankung heilen soll, oft unter Einschluss einer Stammzelltransplantation mit eigenen (autologen) oder gespendeten (allogenen) blutbildenden Stammzellen. Diese Therapien sind für die Patienten lebensnotwendig. In den vergangenen Jahren wurden viele Fortschritte erzielt, sodass immer mehr Patienten davon profitieren. Diese Therapien sind aber auch sehr anstrengend für die Patienten und deshalb ist eine gute Versorgung und Begleitung besonders wichtig.

Über viele Jahre hat man geglaubt, dass Patienten vor Lebensmittelinfektionen durch die sogenannte „keimarme“ Ernährung geschützt werden können.

Die Forschung hat jedoch gezeigt, dass diese keimarme Ernährung für die Patienten eher gefährlich ist.

Mehr dazu finden Sie in folgenden Artikeln:

Ernährungsempfehlungen bei Krebserkrankungen

Die Ernährung spielt bei onkologischen Erkrankungen eine ganz besondere Rolle. Auch wenn Sie durch die Krankheit oder mögliche Beschwerden kein Gewicht verloren haben, ist eine ausgewogene Ernährung von großer Bedeutung. Um im Kampf gegen den Krebs gut gewappnet zu sein, ist es von oberster Priorität das Gewicht stabil zu halten, die Muskulatur zu stabilisieren und die Zufuhr an Energie- und Nährstoffe sicherzustellen. Diese Broschüre soll Sie unterstützen einem Gewichts- und Kraftverlust entgegenzuwirken und
Ihnen auch Möglichkeiten bieten, selbst etwas aktiv machen zu können.