
Das Multiple Myelom ist ein Krebs des Knochenmarks, bei dem sogenannte Plasmazellen entartet sind. Die Symptome für das Multiple Myelom können sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, dass der Arzt verschiedene Untersuchungen vornimmt, um einen möglichen Verdacht mit der Diagnose abzusichern und das genaue Krankheitsstadium festzustellen.
In dieser Rubrik erläutern wir die verschiedenen Symptome und Untersuchungen zur Diagnose.
Multiples Myelom - Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Bei Verdacht auf ein Multiples Myelom ist eine umfangreiche Diagnostik erforderlich. Und auch später stehen immer wieder Untersuchungen an, mit denen der Erkrankungsverlauf bzw. die Therapieerfolge kontrolliert werden.
Diese Broschüre möchte Ihnen dazu einen Überblick geben.
Zunächst einmal muss die Verdachtsdiagnose gesichert werden und anschließend wird die Erkrankung genauer untersucht. Denn jedes Erkrankungsbild ist anders. Ziel der Untersuchungen ist es, ein möglichst genaues Bild von Ihrer individuellen Erkrankung zu gewinnen.
Die Broschüre ist als Orientierungshilfe gedacht. Sie kann Ihnen helfen, die Aussagen Ihres Arztes / Ihrer Ärztin besser zu verstehen und einzuordnen. Auch können Sie Fragen, die sich beim Lesen ergeben, gezielt mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin besprechen.
Patientenfibel Multiples Myelom - Diagnostik und Begriffserläuterungen
Das Multiple Myelom gehört zu den 20 häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Die Hochdosistherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation und neue Medikamente haben die Behandlungsergebnisse signifikant verbessert. Herr Dr. Janiszewski hat im Jahr 2003 in Zusammenarbeit mit betroffenen Menschen und mit Medizinern eine Labor-Patientenfibel für Patienten geschaffen, um Labor- und Knochenmarkbefunde besser verständlich zu machen.
In den letzten Jahren sind neue Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Aktivität der Myelomerkrankung hinzugekommen und in die Fibel aufgenommen worden. Diese Fibel kann jedoch das Gespräch mit dem Arzt nicht ersetzen.
Diese Fibel ist nun in einer aktuelisierten Version (April 2025) erschienen.
Neue Entwicklungen in der Diagnostik des Multiplen Myelom
Auf dem 7. Digitalen Myelom-Forum 2023 gibt Dr. med. Johannes Waldschmidt einen Einblick darüber, was wir heute bereits ohne Knochenmarkbiopsie erkennen können.
Multiples Myelom - Wie funktioniert die Diagnose
Die Diagnose eines Multiplen Myeloms ist aufwändig und kompliziert. Wie diese abläuft, erfahren Sie in diesem Video mit Privatdozentin Dr. Giesen vom Comprehensive Cancer Center Tübingen, Stuttgart. Frau Dr. Giesen geht dabei auf Themen wie die Untersuchung des Blutes auf Immunoglobuline, die Durchführung einer Immunfixationselektrophorese sowie den Anteil an Leichtketten ein. Sie erklärt eine Knochenmarkpunktion, aber auch die zytogenetische Untersuchung und was die Ergebnisse bedeuten. Auch das "Staging" und die "SLiM-CRAB" Kriterien, die Aufschluss über die Notwendigkeit einer Therapie geben, werden besprochen.
Welche Warnzeichen des Körpers können auf ein Multiples Myelom deuten?
Was sind die Warnzeichen, die auf ein Multiples Myelom hindeuten?
Sehen Sie hierzu einen Beitrag von Frau Prof. Dr. med. Katja Weisel, Stellvertr. Direktorin der II. Med. Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf