
Das Immunsystem oder Abwehrsystem verteidigt einen Organismus gegen äußere Eindringlinge und körperfremde Stoffe. Es wird oft auch als körpereigene Abwehr, Immunabwehr oder "Körperpolizei" bezeichnet.
Multiples Myelom und sekundärer Immundefekt (SID)
Beim Multiplen Myelom ist häufig auch das Immunsystem beeinträchtigt. Durch die Verdrängung gesunder Immunzellen im Knochenmark und durch bestimmte Therapien entsteht ein sogenannter sekundärer Immundefekt. Betroffene können dadurch weniger schützende Antikörper bilden und sind anfälliger für Infektionen, insbesondere der Atemwege, der Harnwege und durch Viren wie Herpes zoster.
Der sekundäre Immundefekt ist ein zentrales Merkmal des Multiplen Myeloms und beeinflusst sowohl den Krankheitsverlauf als auch die Behandlung. Umso wichtiger sind vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen, Infektionsprophylaxe und gegebenenfalls eine Immunglobulin-Ersatztherapie, die individuell mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten abgestimmt werden.
Im Video erklärt ein Experte, welche typischen Symptome auftreten und worauf besonders geachtet werden sollte.
Immunsystem und Krebs
Das Immunsystem und eine Krebserkrankung sind durch verschiedene Wechselwirkungen untrennbar miteinander verknüpft.
Im Kurs “Immunsystem und Krebs” erfahren Sie genauere Informationen zu den Zusammenhängen zwischen dem körpereigenem Abwehrsystem und der Krebsentstehung. Tipps erhalten Sie zur Infekt-Vorbeugung im Alltag und zur Stärkung Ihres Immunsystems um besser gegen Krebs gewappnet zu sein.
Immunsystem schützen
In diesem Kurs finden Sie einfache Ideen, die Ihnen helfen, Erkältungen, Grippe und Magenverstimmungen zu vermeiden und sie nicht an die mit Ihnen zusammenlebenden Personen weiterzugeben. Die Forschung zeigt, dass Sie durch die Tipps zum Schutz des Immunsystems mit Wahrscheinlichkeit weniger Krankheiten bekommen und – falls Sie doch krank werden sollten – die Krankheit weniger lang anhält.
Wie schütze ich mein Immunsystem?
Bei einer Krebserkrankung wie dem Multiplen Myelom oder Lymphom sollten die körpereigene Abwehr und die Selbstheilungskräfte des Körpers bestmöglich unterstützt werden. Wichtig: Nicht alles, was die Werbung verspricht, ist hilfreich zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Studien zeigen, dass ein robustes Immunsystem sich positiv auf das Langzeitüberleben beim Multiplen Myelom auswirkt.
Es ist aber Vorsicht geboten, wenn auf eigene Faust (vermeintlich) immunstimulierende Maßnahmen ergriffen werden. Mittel wie Vitaminpräparate oder Pflanzenwirkstoffe können unter Umständen sogar mehr schaden als nutzen. Das gilt ganz besonders während der Therapie, da hier unerwünschte Wechselwirkungen auftreten könnten.
Infektionen? Nein, danke!
Menschen, deren Abwehrsystem durch eine chronische Grunderkrankung oder durch die Verabreichung bestimmter Medikamente geschwächt ist, müssen vor Infektionen, d.h. übertragbaren Krankheiten, besonders geschützt werden. Zu diesen Medikamenten gehören beispielsweise Zytostatika und Immunsuppressiva. Zytostatika sind Medikamente, die gegen Krebserkrankungen verabreicht werden. Immunsuppressiva sind Medikamente, die das körpereigene Abwehrsystem unterdrücken.
Mehr Wissenswertes zum Thema Infektionsschutz finden Sie in der Broschüre von der Stiftung Leukämie- und Lymphom-Hilfe mit dem Titel „Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!“ (8. Auflage, August 2025)