Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Fachbegriffe - Laborwerte

© iStock.com/angelp

Im Rahmen der Diagnoseerstellung eines Multiplen Myeloms und während der langfristigen Verlaufskontrolle werden verschiedene Blutuntersuchungen und Labortests durchgeführt. Diese können Aufschluss über den momentanen Zustand, aber auch besonders im Verlauf auf Veränderungen geben.

In dieser Rubrik finden Sie Informationen zu Fachbegriffen und Laborwerten um Ihre Befunde besser zu verstehen.


Laborwerte verstehen

Was macht das Myelom aus? Welche Dinge sollte man nach einer Diagnose beachten? Prof. Dr.  Hartmut Goldschmidt gibt einen Einblick in die Basics der Krankheit und was es zu beachten gilt. In seinem Video geht es um das Verständnis von Laborwerten, auf welche Punkte es zu achten gilt und wie Laborwerte sich von Labor zu Labor unterscheiden können.

 

Patientenfibel Multiples Myelom - Diagnostik und Begriffserläuterungen

Das Multiple Myelom (MM) gehört zu den Blutkrebserkrankungen. Bei den Betroffenen ist die Infektabwehr gestört; zudem kommt es zum Abbau von Knochensubstanz, was mit Schmerzen und Knochenbrüchen einhergehen kann.

Im Laufe ihrer Erkrankung werden die Patienten mit einer Vielzahl von Befunden konfrontiert. Die verwendeten Fachbegriffe sind für Nichtmediziner meist schwer verständlich. Um die Untersuchungsergebnisse einordnen zu können, ist das Arzt-Patienten-Gespräch daher besonders wichtig.

Die Patientenfibel „Multiples Myelom – Diagnostik und Begriffserläuterungen“ hilft dabei, sich darauf vorzubereiten und die Erläuterungen des Arztes besser zu verstehen. Sie erklärt relevante Fachausdrücke zum Multiplen Myelom kurz und verständlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Begriffen rund um die Labordiagnostik, von A wie Albumin bis Z wie Zytogenetik. Ein umfangreiches Glossar, Einheiten, Abkürzungen, Literaturhinweise und Links runden das Informationsangebot ab.

 

Begriffe und Definitionen

In der folgenden Broschüre werden Begriffe und Definitionen rund um das Multiple Myelom anschaulich erklärt.

Immunglobuline (Antikörper) - Übersicht

Immunglobuline sind die Antikörper des Menschen. Es sind Moleküle, die von bestimmten weißen Blutkörperchen (den Plasmazellen) hergestellt werden. Diese Antikörper werden dann in das Blut und andere Körperflüssigkeiten abgegeben und dienen dort der Abwehr von Infektionen.  Das besondere an Antikörpern ist, dass jeder Antikörper eine bestimmtes Ziel hat. So richten sich z.B. Antikörper gegen Grippe-Viren ausschließlich gegen Grippe-Viren. Wir haben eine riesige Zahl verschiedener Antikörper bzw. Zellen, die Antikörper produzieren können, um für alle Krankheitserreger gerüstet zu sein. Treffen wir tatsächlich auf den Erreger, wird die Produktion des passenden Antikörpers angekurbelt.

Blut- und Laborwerte verstehen

im Rahmen der Diagnosestellung eines Multiplen Myeloms und während der langfristigen Verlaufskontrolle werden verschiedene Blutuntersuchungen und Labortests durchgeführt. Diese können Aufschluss über den momentanen Zustand, aber auch besonders im Verlauf auf Veränderungen geben. Die folgende Broschüre soll Ihnen zusätzliche Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Blutwerten beim Multiplen Myelom an die Hand geben und Ihnen helfen, diese besser zu verstehen, um den Umgang mit Ihren Laborergebnissen zu erleichtern.

top