Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Zurück ins Leben

© iStock.com/Maya23K

Mit Multiplem Myelom zu leben bedeutet eine komplette Umstellung für die Betroffenen. Gewohntes und Alltägliches finden nicht mehr so statt, wie man es vor der Diagnose kannte. Die neue Situation belastet nicht nur einen selbst, sondern auch Partnerschaft und Familie, aber auch in Freundeskreis und Berufsleben sind Veränderungen sichtbar.

So müssen Krebspatienten zunächst einmal wieder in den Alltag finden. Einige fallen nach der Therapie in ein Loch und es fällt ihnen schwer, Ziele zu definieren oder die Motivation zum Weitermachen zu finden. In den folgenden Beiträgen möchten wir Ihnen anhand von persönlichen Erfahrungen anderer Patienten zeigen, was Sie selbst tun können, um auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben und den persönlichen Weg zurück ins Leben zu finden.


Leben mit Multiplem Myelom: Warum ich das Leben zu schätzen weiß

Bernard ist ein Patient mit Multiplem Myelom aus Frankreich. Im Video beschreibt er, warum er das Leben trotz aller Schwierigkeiten zu schätzen weiß.

Leben mit Multiplem Myelom: Shlomit erzählt ihre Geschichte

Shlomit ist eine Patientin mit Multiplem Myelom aus Israel. Sie teilt im Video, wie wichtig es ist, sich bei der Erkrankung Unterstützung aus dem Umfeld zu holen und die Hoffnung nicht aufzugeben.

Judiths Tagebuch

Ende 2022 bekam Judith die Diagnose Multiples Myelom. Seitdem beschreibt sie in einem Blog ihre persönlichen Gefühle und den Umgang mit der Erkrankung.

Nach Krebs zurück ins Leben

Nach einer Krebserkrankung kommt es bei vielen Menschen zu Langzeitfolgen. Oft spielen dabei Polyneuropathie, Fatigue oder Konzentrationsstörungen eine Rolle. Um diese Langzeitfolgen zu lindern, gibt es im Asklepios Tumorzentrum Hamburg verschiedene Angebote für Betroffene. Eines davon ist die Spezialsprechstunde ZURÜCK INS LEBEN.

Privatdozentin Dr. Georgia Schilling, Leitende Oberärztin am Asklepios Tumorzentrum Hamburg erklärt im folgenden Video, was Betroffene in der Online-Spezialsprechstunde erwartet, wann die Sprechstunde stattfindet und wie man sich für diese medizinische Beratung anmelden kann.

Aber auch für junge Patienten gibt es im Asklepios Tumorzentrum Hamburg Gruppen, bei denen es um Themen wie Karriere oder Kinderwunsch nach Krebs geht.

Mehr zur "Spezialsprechstunde - Zurück ins Leben" finden Sie hier: https://www.asklepios.com/hamburg/tumorzentrum/patienten/nachsorge/zurueck-ins-leben/

Zurück ins Leben - Leben mit Krebs

Erfahrungen von Betroffenen zum Leben mit Krebs

Mit der Diagnose Krebs zu leben bedeutet eine komplette Umstellung für die Betroffenen. Gewohntes und Alltägliches finden nicht mehr so statt, wie man es vor der Diagnose kannte. Die neue Situation belastet nicht nur einen selbst, sondern auch Partnerschaft und Familie, aber auch in Freundeskreis und Berufsleben sind Veränderungen sichtbar. Viele Neubetroffene sind überfordert in dieser Situation, denn die Hilfestellung von Ärzten beschränkt sich meistens auf die medizinischen Fragen der Erkrankung.

Wie gehen Patienten und Patientinnen mit der Erkrankung um? Wie haben Sie den Weg zurück ins Leben gefunden? In den folgenden Erfahrungsberichten erzählen Betroffene auf der Internetseite von "CancerSurvivor - Menschen mit Krebs" über ihren ganz persönlichen Umgang mit der Krankheit,

Zu den Erfahrungsberichten ....

top