Diagnose Krebs/Knochenmarkkrebs - ein Moment wie kein anderer
Die Diagnose Multiples Myelom ist für viele Patient:innen ein Schock. Wie ihre Krankengeschichte begann und welche Gedanken und Gefühle sich mit der Diagnose breitgemacht haben, erzählen uns die Betroffenen Thomas und Jasmin aus erster Hand. Unterstützt werden sie von der Psychoonkologin Dr. Daniela Meger-David, die uns wichtige Einblicke und Rat zum Umgang mit der Krebsdiagnose gibt.
Welche Ursachen kann ein Multiples Myelom haben und welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?
Die Therapieoptionen für das Multiple Myelom haben sich in den letzten 15 Jahren stark verändert. Aber wie steht es um die Forschung zu den Krankheitsursachen?
Sehen Sie hierzu einen Beitrag von Frau Prof. Dr. med. Katja Weisel, Stellvertr. Direktorin der II. Med. Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Frühzeitige Diagnose ist entscheidend!
Das Multiple Myelom ist ein Krebs des Knochenmarks, bei dem sogenannte Plasmazellen entartet sind. Die Symptome für das Multiple Myelom können sehr unterschiedlich sein. Daher ist es wichtig, dass der Arzt verschiedene Untersuchungen vornimmt, um einen möglichen Verdacht mit der Diagnose abzusichern und das genaue Krankheitsstadium festzustellen. Hierbei kann unser Diagnosepfad helfen.
Zytogenetik beim Multiplen Myelom - Ein Erklärvideo von Takeda Oncology
Die Bestimmung der Zytogenetik beim Multiplen Myelom ist wichtig, da Myelomzellen durch bestimmte Mutationen aggressiver werden können. Erfahren Sie mehr in diesem Video.
Bedeutung chromosomaler Aberrationen für die Prognose und Pathogenese des Multiplen Myeloms
Das Multiple Myelom (MM) ist eine maligne lymphoproliferative B-Zell-Erkrankung, die durch Vermehrung von monoklonalen Plasmazellen gekennzeichnet ist. Zusätzlich zu den bereits etablierten Prognosefaktoren werden Chromosomenaberrationen als prognostische Parameter diskutiert. In ca. 40% aller MM lassen sich typische Translokationen nachweisen, wodurch die Onkogene (Cyclin D1, FGFR3, MAF, etc) unter die Kontrolle der Enhancer-Elemente des Immunglobulinschwerketten-(IGH)-Locus gelangen. In den übrigen Fällen findet man überwiegend numerische Chromosomenveränderungen. Kürzlich wurden Zentrosomen-Aberrationen als eine mögliche Ursache für Aneuploidieinduktion in hämatologischen Neoplasien beschrieben, die auch beim MM eine Rolle spielen könnten.