Eingabehilfen öffnen

ASH 2022 New Orleans - Kurzvideo zum Multiplen Myelom

Vom 10. bis 13. Dezember 2022 fand das 64. Meeting der American Society of Hematology (ASH) in New Orleans (USA) und als viruteller Online-Kongress statt. Das KML berichtet in seiner Reihe LymphomKompetenz KOMPAKT mit Video-Berichten von relevanten Studienergebnissen und neuen Entwicklungen im Bereich der Lymphomforschung.

Im folgenden Kurzvideo berichtet Frau Prof. Dr. med. Katja Weisel von den aktuellen Ergebnissen zum Multiplen Myelom.

Zum Video ....

  • Erstellt am .

Vierfachtherapie vor der Stammzelltransplantation bei multiplem Myelom

Es kann sich lohnen, der üblichen Dreifachtherapie noch einen weiteren Wirkstoff hinzuzufügen, wenn eine autologe Stammzelltransplantation geplant ist.

Die Wirkung von bereits etablierten Dreifachmedikamentenkombinationen zur Erstbehandlung von Patienten mit multiplem Myelom kann zusätzlich gesteigert werden, wenn noch ein monoklonaler Antikörper gegen CD38 hinzugefügt wird. Das zeigen die Ergebnisse einer Phase III-Studie in der Fachzeitschrift Lancet Haematology.

Mehr erfahren ....

  • Erstellt am .

Linvoseltamab beim Multiplen Myelom

Linvoseltamab ist ein in der Erprobung befindlicher bispezifischer Antikörper, der das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf multiplen Myelomzellen mit CD3-exprimierenden T-Zellen verbinden soll, um die lokale T-Zell-Aktivierung und die Abtötung von Krebszellen zu erleichtern.

Regeneron Pharmaceuticals hat positive erste Daten aus einer zulassungsrelevanten Phase-2-Expansionskohorte bekanntgegeben, in der der Wirkstoff Linvoseltamab (ehemals REGN5458) in der für die weitere Entwicklung empfohlenen Dosierung von 200 mg bei Patienten mit schwer vorbehandeltem, rezidiviertem/refraktärem (R/R) multiplen Myelom untersucht wurde.

Die Ergebnisse waren Teil einer umfassenderen Präsentation neuer und aktualisierter Daten aus einer Phase-1/2-Studie und wurden auf der 64. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in New Orleans, LA, vorgestellt.

Mehr erfahren ....

  • Erstellt am .

Möglicher Therapieansatz gegen unheilbaren Blutkrebs Multiples Myelom

Das Multiple Myelom (MM) ist die zweithäufigste Blutkrebserkrankung. Der Krebs befällt die Plasmazellen im Blutkreislauf. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und ihres Klinikums rechts der Isar hat nun einen Mechanismus entdeckt, der Hinweise darauf gibt, wann und warum die Zellen aggressiv werden. Noch erforschen sie Grundlagen, in Zukunft könnten die Erkenntnisse aber bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.

Mehr erfahren ....

  • Erstellt am .

Weiterer bispezifischer Antikörper erzielt häufiger Remissionen

Der bispezifische Antikörper Talquetamab, der einen Kontakt zwischen den T-Zellen der Immun­abwehr und den malignen Plasmazellen des multiplen Myeloms herstellt, hat in einer Phase 1/2-Studie bei zwei Dritteln der mehrfach vorbehandelten Patienten eine Remission erzielt. Ergebnisse wurden auf der Jah­res­tagung der American Society of Hematology in New Orleans vorgestellt.

Mehr erfahren ....

  • Erstellt am .

Für Patientinnen, Patienten und Angehörige!

Design Escapes

Wir sterben nur einmal –
Wir leben jeden Tag!

Myelom.Online e. V.
Sauer Moor 1e
23846 Oering
Deutschland

Tel.: +49 (0) 4535 591126
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: myelom.online

Partner

Unterstützer der Nationalen Dekade gegen Krebs


© 2023 Myelom.Online e. V. – Portal mit Informationen rund um die Krankheit "Multiples Myelom"