Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Angehörige krebskranker Menschen: Erhebung von Belastungen und Unterstützungsbedarf an Selbsthilfeangeboten (ANKER)

Eine Krebserkrankung ist nicht nur für Betroffene sondern auch für Angehörige ein einschneidendes Lebensereignis, das mit Belastungen und neuen Herausforderungen verbunden ist. Im Rahmen eines Forschungsprojekts möchte die Professur für Selbsthilfeforschung am Uniklinikum Freiburg (CCCF) in Kooperation mit dem Haus der Krebs-Selbsthilfe die Situation von Angehörigen krebskranker Menschen genauer untersuchen.

Untersucht wird, welche Belastungen Sie als Angehörige*r erleben, welche neuen Aufgaben sie übernehmen, wie sich die neue Lebenssituation auf die Beziehung zu dem erkrankten Angehörigen auswirkt und welche Unterstützung Sie benötigen oder ob Sie Angebote aus der organisierten Selbsthilfe nutzen.

Folgende Angehörige ab 18 Jahren können an der Online-Umfrage teilnehmen:

  • Lebenspartner*innen krebskranker Menschen
  • Eltern von erwachsenen, an Krebs erkrankten Kindern
  • Erwachsene Kinder krebskranker Eltern

Überleben bei Multiplem Myelom hängt vom Body-Mass-Index ab

Bei Multiplem Myelom gehen Untergewicht und schwere Fettleibigkeit mit einer schlechteren Prognose einher. Laut einer umfassenden Studie sind beide Zustände mit einem verkürzten progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben assoziiert.

Das Multiple Myelom (MM) ist eine prognostisch ungünstige maligne Tumorerkrankung. Die meisten etablierten Prognosefaktoren sind nicht veränderbar und umfassen zum Beispiel zytogenetische Anomalien, erhöhte Serumparameter wie Beta-2-Mikroglobulin (ß 2MG), Alter und den Performance-Status (PS) der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG-PS). Eine Arbeitsgruppe vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York City untersuchte nun den Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (Overall Survival [OS]) bei Menschen mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (MM). Die Ergebnisse der Studie wurden im „Blood Cancer Journal“ veröffentlicht.

Multiples Myelom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Talvey (Wirkstoff Talquetamab)

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Talvey (aktive Substanz ist Talquetamab) der Firma Janssen-Cilag für die Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom.

Der Wirkstoff von Talvey ist Talquetamab, ein bispezifischer Antikörper, der auf den CD3-Rezeptor, der auf der Oberfläche von T-Zellen exprimiert wird, und auf GPRC5D abzielt, das auf der Oberfläche von Plasmazellen, einschließlich Zellen des malignen multiplen Myeloms, exprimiert wird.

"einblick 2/2023" - Das aktuelle Magazin des DKFZ erschienen

In der aktuellen Ausgabe des Magazins "einblick" (Herausgeber Deutsches Krebsforschungszentrum) finden Sie wieder viele interessante Beiträge zur aktuellen Forschung. Unter anderem:

  • Mikrobiom mit Schlüsselrolle - Das Darmmikrobiom lässt Vorhersagen über das Ansprechen auf eine Therapie mit CAR-T-Zellen zu.
  • Wie lassen sich knochenaufbauende Prozesse fördern und der krebsbedingte Knochenabbau stoppen?
  • Vegane Ernährung bei Krebs? - Bei einer veganen Ernährung ist es wichtig, abwechslungsreich zu essen und den Nährstoffbedarf zu decken. Geht das auch bei Krebs?

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

EHA 2023 - Myelom.Online e. V. im Interview mit Prof. Marc-Steffen Raab

Im Juni fand in Frankfurt der Kongress der European Hematology Association (EHA 2023) statt. Klaus Eisenbeisz (Patient und Vorsitzender von Myelom.Online e. V.) hatte mit Untersützung von patients today die Gelegenheit, mit Prof. Dr. med Marc-Steffen Raab, Sektionsleiter Multiples Myelom an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg, über verschieden Studien zu sprechen.

 

  • Real-World-Daten einer Bisphosphonat-Behandlung bei Patient:innen mit multiplem Myelom (MM)
  • Wirksamkeit, Überleben und Sicherheit von Selinexor, Bortezomib und Dexamethason (SVd) in Patient:innen mit einem Lenalidomid-refraktärem MM: Subgruppen-Daten der Bosten-Studie


  • Mezigdomid (MEZI) + Dexamethason (DEX) in Patient:innen mit einem rezidiverten/refraktären multiplen Myelom (RRMM): Ergebnisse der Dosis-Expansions-Phase der CC-92480-MM-001-Studie
  • Zweiwöchentliche Gabe von Elranatamab, einem BCMA-CD3-spezifischer Antikörper, bei Patient:innen mit RRMM: Erweitertes Follow-up der MagnetisMM-3-Studie
  • Teclistamab (Tec) + Talquetamab (Tal) richten sich gegen BCMA and GPRC5D in Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem multiplen Myelom (RRMM): Erste Ergebnisse der REDIRECTT-1-Studie


  • Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie CARTITUDE-4: Cilta-cel vs. Standard of Care (PVD or DPD) bei Lenalidomid-refraktärem multiplen Myelom (MM)
  • Gegen GPRC5D-gerichtetete CAR-T-Zelltherapie beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom (RRMM): Phase-1-Studie 

 

Ihre Spende hilft!

Unterstützen Sie unsere Arbeit zur Aufklärung von Patient:innen und Angehörigen über das Multiple Myelom.