Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Neuigkeiten


Umfrage: Sichtweisen von Myelom-Patienten und ihren Betreuern, wie, wann und wo eine Behandlung erfolgen sollte

Unsere europäische Dachorganisation Myeloma Patients Europe. (MPE) lädt Patiente:innen und deren Betreuer (Anehörige und Freunde) mit einer Myelom-Diagnose ein, an einer Online-Fragebogenstudie teilzunehmen.

Ziel dieses Projekts ist es, zu verstehen, welche Wünsche Myelom-Patienten in Bezug darauf haben, wie, wann und wo die Myelom-Behandlung stattfinden soll. Wir wissen, dass die verschiedenen Behandlungsarten für die Patienten unterschiedlich belastend sind, und wir möchten direkt von den Myelom-Patienten erfahren, was sie denken.


Live-Mitschnitt des Patiententages der Heidelberger Myelomtage 2023

Die Aufzeichnung des diesjährigen Patiententags ist ab sofort im Patientenforum zu finden. Um sich in das Forum einwählen zu können, benötigen Sie zusätzlich die nachfolgenden Zugangsdaten:

Benutzername: patientenforum
Passwort: myelom-heidelberg


Multiples Myelom: Blenrep® (Belantamab-Mafodotin) erreicht Studienziel

Blenrep® erreichte die Ziele in einer entscheidenden Studie der Phase-3 (DREAMM-7) zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom, wie GSK am Montag mitteilte. Im Kombination mit zwei weiteren Medikamenten (Bortezomib und Dexamethason) verlängerte Blenrep® nach ersten Daten die Zeit bis zum Fortschreiten der Krankheit deutlich. Die Ergebnisse waren statistisch signifikant.

Blenrep® war im vergangenen Jahr in den USA vom Markt genommen worden, nachdem es in einer anderen Studie gescheitert war. Diese sollte zeigen, dass das Mittel besser ist als eine bereits auf dem Markt befindliche Behandlung wirkt. Im September empfahl auch die EU-Arzneimittelbehörde EMA, die bedingte Zulassung für Blenrep® nicht zu verlängern. Die Analysten gehen allerdings davon aus, dass weitere Daten für einen erneuten Zulassungsantrag nötig sind.


7. Digitales Myelom-Forum 2023 - Vorträge sind online

Am 25. November 2023 fand das 7. Digitale Myelom-Forum 2023 in Würzburg, ein Informationstag für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte, statt. Für alle, die nicht teinehmen konnten, stehen die Vorträge jetzt online in der Mediathek des Universtätsklinikums Würzburg zur Verfügung.

 


Neudiagnostiziertes Multiples Myelom - neue Therapiestudie

Seit März 2023 gibt es für Patienten mit neudiagnostiziertem Multiplem Myelom die GMMG-HD8/DSMM XIX-Studie.

Die GMMG-HD8/DSMM XIX-Studie ist eine Nachfolgestudie der GMMG-HD7, welche ihrerseits zum Ziel hat, den Therapieerfolg bei neudiagnostizierten Patienten mit und ohne Hinzunahme des monoklonalen anti-CD38-Antikörpers Isatuximab zur RVd-Kombination (Lenalidomid, Bortezomib, Dexamethason) zu vergleichen.

Alle Patienten erhalten das Studienmedikament Isatuximab gemeinsam mit dem RVd-Therapieschema. Es soll dabei geprüft werden, inwieweit es Unterschiede in der Wirksamkeit und Verträglichkeit zwischen der intravenösen und der subkutanen Darreichung gibt.

Aktuell wird die Studie an Studienzentren in Würzburg, Bad Saarow, Cottbus, Berlin, Heidelberg, Hamburg, Aachen und Duisburg durchgeführt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:

GMMG-Studiensekretariat           

Marsilius-Arkaden Turm West
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg

Tel.: +49 6221 56-8198

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

top