Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten

Das Multiple Myelom – Hoffnungsträger Immunonkologie?

Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste maligne hämatologische Erkrankung. Allein für das Jahr 2019 wurden in Deutschland über 6.500 Neuerkrankungen registriert. Die Chancen auf Heilung sind für die meisten Erkrankten bislang eher ungünstig. Nur etwa zehn bis 15 Prozent aller Myelom-Patient:innen können mit einer Heilung rechnen. Von immunonkologischen Therapieoptionen wie CAR-T-Zellen und bispezifischen Antikörpern erhofft sich Prof. Dr. Heinz Ludwig, Leiter des Wihelminenkrebsforschungsinstituts und emeritierter Vorstand der I. Medizinischen Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Klinik Ottakring, Wien, einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Myelom-Patient:innen. Doch Hoffnung sei das eine – die Realität müsse man abwarten.

Mehr dazu in dem folgenden Interview mit Prof. Ludwig:

CAR-T-Zellen bei rezidiviertem Multiplem Myelom: Bessere Lebensqualität und langsamere Symptomverschlechterung unter Ciltacabtagen-Autoleucel (Cilta-cel, Carvykti®)

Die Therapie mit CAR-T-Zellen ist eine von mehreren neuen Optionen für Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom (r/rMM). Daten der Phase-3-Studie CARTITUDE-4 zu Effektivität und Sicherheit von Ciltacabtagen-Autoleucel (Cilta-Cel) nach 1–3 Vortherapien hatten ergeben, dass die Einmalinfusion von Cilta-Cel das Risiko für Progression oder Tod gegenüber dem Standard of Care (SOC) klinisch relevant senkte.

Fazit: „In der CARTITUDE-4-Studie wurde gezeigt, dass eine BCMA-CAR-T-Zell-Therapie mit Cilta-Cel langfristig die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom verbessert – vor allem durch die höhere Wirksamkeit“, erläutert Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow, Ärztlicher Direktor an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg. „Allerdings dauerte es nach der CAR-T-Zell-Therapie einige Zeit, bis die Lebensqualität messbar besser wurde. Das Risiko schwerer Nebenwirkungen mit Einschränkung der Lebensqualität besteht für längere Zeit nach einer CAR-T-Zell-Therapie. Insofern ist es eine wichtige Aufgabe bei der Behandlung mit CAR-T-Zellen, nicht nur weiter die Effektivität zu verbessern, sondern auch die Verträglichkeit und Lebensqualität in den Fokus zu stellen. Hierfür sind nach der Zulassung krankheits- und therapieübergreifende Register notwendig, um die Versorgungsqualität zu evaluieren.“

Capsaicinpflaster bei Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie hilfreich

Wiederholte Anwendungen eines hochkonzentrierten Capsaicinpflasters können Schmerzen bei Chemotherapie-induzierter Neuropathie reduzieren. Das berichtet eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Arzneimittelherstellers Grünenthal auf den Deutschen Schmerz- und Palliativtagen 2025 in Frankfurt.

Eine Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN) ist eine häufige Komplikation der Tumortherapie und spricht oft unzureichend auf systemische Analgetika an. In dieser Studie wurden 169 Patienten untersucht, die zwischen 2015 und 2021 bis zu 4 Behandlungen mit einem Capsaicinpflaster erhielten.

Capsaicin ist der aktive Wirkstoff, der aus Chilischoten gewonnen wird. Das Pflaster („High-Concentration Capsaicin Patch“, HCCP) enthält 179 Milligramm des Wirkstoffes.

Bei wiederkehrendem multiplem Myelom intensiv behandeln: Was macht das mit der Lebensqualität?

Offenbar leidet die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht darunter, wenn bei der Behandlung drei anstelle von zwei Wirkstoffen eingesetzt werden.

Um die Überlebensaussichten zu verbessern, lohnt es sich, bei wiedergekehrtem oder auf bisherige Therapien nicht ausreichend ansprechendem multiplem Myelom eine Behandlung mit drei unterschiedlichen Wirkstoffen durchzuführen. Dabei wird der bisher schon üblichen Kombination aus einem Proteasomhemmer und einem Kortikosteroid ein Anti-CD38-Antikörper hinzugefügt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität schränkt das nicht ein, wie in einer Studie bestätigt wurde, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift Clinical Lymphoma, Myeloma & Leukemia erschienen.

Multiples Myelom: Welche Chemotherapie vor Stammzelltransplantation bei Älteren?

Offenbar reicht bei älteren und gebrechlicheren Personen eine niedriger dosierte Chemotherapie vor der autologen Stammzelltransplantation aus.

Wenn bei einer Erkrankung am multiplen Myelom eine Stammzelltransplantation in Frage kommt, ist eine hochdosierte Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation die Standardbehandlung. Für ältere oder gebrechliche Personen ist dies offenbar auch mit einer reduzierten Chemotherapie möglich, wie jetzt in der Fachzeitschrift Clinical Lymphoma, Myeloma & Leukemia berichtet wurde.

 

Ihre Spende hilft!

Unterstützen Sie unsere Arbeit zur Aufklärung von Patient:innen und Angehörigen über das Multiple Myelom.