Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Studienregister

© iStock.com/Galeanu Mihai

Für Arzneimittelstudien schreibt in Deutschland die GCP-Verordnung die Registrierung im EudraCT (einem Register der Europäischen Union) vor, bevor ein Genehmigungsantrag für die Studie gestellt werden kann. Wissenschaftsinstitutionen und Forschungsförderungsorganisationen wie zum Beispiel das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordern die Registrierung aller klinischen Studien in einem öffentlichen Register als Voraussetzung für eine Förderung. Seit 2008 besteht mit dem „Deutschen Register klinischer Studien“ ein öffentliches, kostenloses nationales Register klinischer Studien in Deutschland, das Mitglied im WHO-Netzwerk ist und die ICMJE-Standards erfüllt. Zusätzlich gibt es in Deutschland zahlreiche lokale oder krankheitsspezifische Register, die die Besonderheiten bestimmter Krankheiten oder Regionen berücksichtigen.

Quelle: Wikipedia


Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS)

Das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) bietet Ihnen die Möglichkeit, Informationen zu laufenden und abgeschlossenen klinischen Studien in Deutschland zu suchen oder eigene Studien über die Registrierung anderen zugänglich zu machen.

Das DRKS enthält inzwischen mehr als 14 000 Studien. Derzeit kommen jährlich bis zu 2000 Studien dazu.

Zu jeder Studie finden Sie Eckdaten wie Studientitel, Kurzbeschreibungen, Ein- und Ausschlusskriterien, Studienstatus und Endpunkte.

Studiensuche

German Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG)

Die German Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) ist eine akademisch ausgerichtete Studiengruppe aus Ärzten und Wissenschaftlern, die gemeinsam die Vision verfolgen, die Therapiemöglichkeiten für Myelompatienten zu optimieren, um ihre Prognose und Lebensqualität zu verbessern.

Der Schwerpunkt der GMMG-Studiengruppe ist die Konzeption und Durchführung akademischer Phase II und III Studien für Patienten in allen Krankheitsstadien des Multiplen Myeloms (Neudiagnose, Rezidiv sowie Refraktäres Multiples Myelom).

Zu den Studien der GMMG ....

Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom (DSMM)

Die Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom ist unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Einsele seit 2005 Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome.

Die Studien der DSMM, werden auf Basis wissenschaftlicher Kenntnisse konzipiert mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Kenntnisse zu schaffen. Sie sind gekennzeichnet durch den Einsatz neuer Substanzen im Vergleich mit herkömmlichen Behandlungen und im Kontext mit anderen verfügbaren Therapien und werden begleitet von wissenschaftlichen Programmen, z.B. Gewebesammlungen zur Untersuchung von mit dem Studienziel in Zusammenhang stehender Fragestellungen.

Mehr Informationen ....

top