Eingabehilfen öffnen

Podcast

Ein Podcast ist eine Serie von meist abonnierbaren Mediendateien im Internet. Das englische Kofferwort „podcast“ setzt sich zusammen aus „pod“ in der Bezeichnung für den tragbaren Audioplayer iPod, auf dem das Medium zum ersten Mal breite Verwendung fand, sowie der Bezeichnung Broadcast.

Wir bieten Ihnen in dieser Rubrik Podcasts zum Multiplen Myelom sowie weiteren verschiedenen Themen an.

Ab und zu muss man seinen Arzt daran erinnern, dass man als Laie nicht alles verstehen kann.

Warum eine gemeinsame Therapieentscheidung zwischen Krebspatienten und dem Behandlungsteam so wichtig ist und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt, darüber berichtet Prof. Dr. Achim Wöckel, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Würzburg, im Podcast.

Prof. Wöckel erläutert im Podcast, warum er dabei viel Wert darauflegt, mit seinen Patientinnen auf Augenhöhe zu kommunizieren: Für ihn bedeutet das einerseits, dass er seinen Patientinnen verständlich erklärt, welche Therapien infrage kommen und sie über die jeweiligen Vor- und Nachteile aufklärt. Andererseits macht er im Podcast auch Folgendes klar: Die Patientinnen brauchen bei ihrem Arzt den Raum, um ihre individuellen Bedürfnisse darzustellen und offen nachfragen zu können, wenn sie etwas nicht verstanden oder Zweifel haben. Auf Grundlage so einer gelungenen Kommunikation ist eine gemeinsame Entscheidung für ein Behandlungsziel und eine dahinführende Therapie möglich. Und selbst wenn Patientin und Arzt einmal verschiedener Meinung sind, bleibt es der gemeinsame Nenner, dieses Ziel zu erreichen.

zum Podcast ....

Alltag in der Reha-Klinik

Eine Rehabilitationsmaßnahme kann nach einer erfolgten onkologischen Therapie für die Betroffenen eine wertvolle Unterstützung sein. Viele Krebspatienten berichten davon, wie wichtig und hilfreich die Reha-Zeit für sie war und welchen positiven Einfluss dies auf den Genesungsprozess und das Leben mit dem Krebs hat.
In diesem Podcast sprechen wir mit Birte Schlinkmeier, Krankenschwester einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Bei Ihrer Arbeit ist sie ganz nahe am Patienten und hat langjähre Erfahrungen. Im Interview kann sie daher einen sehr guten Eindruck vermitteln, welche Erwartungen der Gäste einer Rehabilitation erfüllt werden können und welche eher nicht. Auch spricht die Fachkrankenschwester für Brusterkrankungen darüber, welchen generellen Beitrag die Patienten leisten können und müssen, um den bestmöglichen Erfolg der Reha für sich zu erzielen.

zum Podcast ....

Ernährung und Krebs

Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf und Dr. Hans Herrmann vom Universitätsklinikum Erlangen berichten von ihrer langjährigen Erfahrung in der Ernährungsmedizin und erklären in dieser Podcast-Folge, warum die Ernährung eng mit der Krebstherapie verknüpft ist und inwieweit sie selbst Therapie ist. Zunächst beleuchten die beiden, wie die Krebserkrankung die Nahrungsaufnahme verändern kann und wie die Körperzusammensetzung das Verhältnis der Zufuhr von z. B. Energie oder Proteinen bestimmt. Sie erläutern, warum Fehlinformationen rund um die Ernährung bei Krebs weitreichende Konsequenzen haben können und geben Ernährungstipps für Krebspatient:innen mit starkem Gewichtsverlust oder Übelkeit und Erbrechen. Abschließend gehen sie darauf ein, inwieweit Pflegekräfte eine zentrale Rolle hinsichtlich eines niederschwelligen Beratungsangebots rund um die Ernährung für Krebspatient:innen einnehmen.

zum Podcast ....

 

Krebs und Bewegung: Der positive Einfluss auf die Krebstherapie

Herr Baumann erzählt in diesem Podcast von den positiven Auswirkungen der Bewegung auf die Krebstherapie und wie sie im besten Fall sogar zur Reduktion medizinischer Nebenwirkungen beitragen kann. Er betont die Wichtigkeit der Pflegekräfte in der Motivation und Aufklärung ihrer Krebspatienten hinsichtlich Bewegung im Alltag sowie in der Kontaktvermittlung professioneller Bewegungstherapeuten. Anhand von Beispielen erklärt er, welche Sätze dem Patienten helfen und zeigt einige Do´s und Dont´s auf. Zum Schluss bekommt der Hörer einen Ausblick darauf, was man in Zukunft noch von der Bewegungstherapie erwarten darf und an welchen Stellen Nachholbedarf herrscht.

zum Podcast ....

Fatigue: Eine spezielle Nebenwirkung der Krebstherapie

Herr Dr. Rüffer, Vorsitzender der Deutschen Fatigue Gesellschaft, berichtet von seinen Erfahrungen mit Fatigue bei Krebspatienten. Er erläutert, wie die Fatigue beim Patienten festzustellen ist, inwieweit die Patienten beeinträchtigt sein können und welche Auswirkungen die Fatigue auf den Erfolg der Krebsbehandlung haben kann. Er geht außerdem auf die entscheidende Rolle der Pflegekräfte sowohl bei der Erkennung der Fatigue während der regelmäßigen Versorgung des Patienten als auch bei der Motivation betroffener Fatigue-Patienten zur Annahme passender Therapieangebote ein. Da bislang noch unklar ist, von welchen Faktoren die Entwicklung einer Fatigue bei Krebspatienten abhängt, erwähnt er den aktuellen Forschungsbedarf und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten.

zum Podcast ....

Für Patientinnen, Patienten und Angehörige!

Design Escapes

Wir sterben nur einmal –
Wir leben jeden Tag!

Myelom.Online e. V.
Sauer Moor 1e
23846 Oering
Deutschland

Tel.: +49 (0) 4535 591126
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: myelom.online

Partner

Unterstützer der Nationalen Dekade gegen Krebs


© 2023 Myelom.Online e. V. – Portal mit Informationen rund um die Krankheit "Multiples Myelom"