Myelom.Online - Monoklonale Antikörper

Sidebar Menu

off-canvas

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
Myelom.Online Wir sterben nur einmal, wir leben jeden Tag!

Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv

Monoklonale Antikörper

Antikörper sind ein wesentlicher Teil der Immunabwehr. Sie erkennen gezielt bestimmte Merkmale auf Krankheitserregern, Zellen und Fremdstoffen. Diese Eigenschaft nutzen Mediziner in der Krebsdiagnostik: Denn Antikörper erkennen auch typische Merkmale auf Tumorzellen. Auch in der Krebstherapie spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle. Viele sogenannte monoklonale Antikörper sind bereits als Medikament zugelassen.

Daratumumab (Darzalex®)

Daratumumab (Darzalex®) ist ein antitumoraler und selektiv zytotoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der zur Behandlung von Patienten mit einem multiplen Myelom eingesetzt wird. Die Effekte beruhen auf der Bindung an das Glykoprotein CD38, welches auf den malignen Zellen überexprimiert wird. Dies führt zu einer Zerstörung der entsprechenden Zellen. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Infusionsreaktionen, Müdigkeit, Übelkeit, Rückenschmerzen, Fieber, Husten, Infektionen der oberen Atemwege, eine Anämie, Neutropenie und Thrombozytopenie. In Studien wurde zwischenzeitlich erfolgreich die subkutane Verabreichung geprüft und durch die EMA zugelassen.

  • Merkmale des Arzneimittels (intravenös)
  • Merkmale des Arzneimittels (subkutan)
  • Daratumumab (Darzalex) bei multiplem Myelom

Zulassungsstatus (Stand März 2020):

  • Erstlinientherapie bei Patienten, die nicht für eine Stammzelltransplantation geeignet sind:
    • in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
    • in Kombination mit Bortezomib, Melphalan und Prednison
    • in Kombination mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason
  • ab Zweitlinientherapie:
    • in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
    • in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
  • ab Drittlinientherapie (nach Immunmodulator und Proteasom-Inhibitor)
    • Monotherapie

Elotuzumab (Empliciti®)

Elotuzumab (Empliciti®) ist ein immunstimulierender und indirekt zelltoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung des multiplen Myeloms eingesetzt wird. Der Antikörper aktiviert die natürlichen Killerzellen und bringt Killer- und Myelomzellen zusammen. Die Effekte beruhen auf der Bindung an das Protein SLAMF7 auf den Myelom- und den Killerzellen sowie an den Fc-Rezeptor auf den Killerzellen (dualer Wirkmechanismus). Es handelt sich um eine Krebsimmuntherapie. Das Arzneimittel wird als intravenöse Infusion verabreicht. Die häufigste mögliche unerwünschte Wirkung ist die Lymphopenie.

  • Merkmale des Arzneimittels
  • Case Report

Zulassungsstatus (Stand März 2020):

  • ab Zweitlinientherapie
    • in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
  • ab Drittlinientherapie (nach Lenalidomid und Proteasom-Inhibitor)
    • in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason

 

Isatuximab (Sarclisa®)

Isatuximab ist ein monoklonaler Antikörper mit Spezifität gegen das auf Myelomzellen hochexprimierte Transmembranglykoprotein CD38. Der IgG1k-Antikörper greift über verschiedene Fc-vermittelte Mechanismen Myelomzellen an. Er induziert aber auch direkt die Apoptose und hemmt die Enzymaktivität von CD38.

Zur Fachinfo ....

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Medikamente
  4. Monoklonale Antikörper
Facebook LinkedIn YouTube
Impressum Datenschutz Sitemap Kontakt

 © 2021 Myelom.Online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum