Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Sozialleistungen

Unter einer Sozialleistung versteht man soziale Hilfen, die in unterschiedlichen Formen gewährt werden können. Obwohl der Staat der größte Zahler von Sozialleistungen ist, so zahlt er beispielsweise Kindergeld, Elterngeld aber auch Grundsicherung und Sozialhilfe, ist er nicht allein dafür zuständig. Auch Arbeitgeber zahlen ihren Angestellten betriebliche Sozialleistungen, wie beispielsweise einen Anteil der Beiträge zu Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Das ist aber noch nicht alles…


Erwerbsminderungsrente: Finanzielle Lücken schließen

Wer auf Dauer nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten kann, kann die sogenannte Erwerbsminderungsrente von der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Doch wie läuft das Antragsverfahren ab? Welche Voraussetzungen gelten für den Bezug der Erwerbsminderungsrente? Und was ist wichtig zu beachten?

Mehr Informationen ....

Sozialrecht bei Krebs: Haushaltshilfe, Krankengeld & Co. – diese Leistungen stehen Krebspatienten zu

Nicht nur die Krebsdiagnose und der weitere Krankheitsverlauf bereiten Krebspatientinnen und Krebspatienten Sorgen – viele Betroffene haben auch praktische Fragen wie etwa:

  • – Wie bin ich finanziell abgesichert?
  • – Habe ich Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis?
  • – Wann und wie oft kann ich eine Reha in Anspruch nehmen?
  • – Bekomme ich finanzielle Unterstützung für Behandlungs- und Fahrtkosten?
  • – Wer hilft mir im Haushalt?
  • – Was ist, wenn ich pflegebedürftig werde?
  • – Wo kann ich mich informieren und wer ist wann zuständig?

In dem folgenden Online-Vortrag wird auf diese Fragen eingegangen.

Pflegegrad beantragen – so geht's

Manchmal entsteht Pflegedürftigkeit plötzlich nach einem Ereignis, wie z.B. einem Schlaganfall. Häufig entwickelt sich Pflegebedürftigkeit jedoch schleichend. Sobald Sie den Eindruck haben, dass Sie oder Ihr Angehöriger regelmäßig Hilfe im Alltag benötigen, sollten Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen. Pflegebedürftig ist man nicht erst, wenn man gar nichts mehr kann. Entscheidend ist die Frage, ob körperliche und / oder geistige Einschränkungen den Alltag erschweren.

Mehr erfahren ....

Wege zur Pflege

Hier finden Sie Menschen, die Ihnen rund um das Thema Pflege mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mehr erfahren ....

Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Stand 01/2020

Diese Verordnung regelt die Grundsätze für die medizinische Bewertung von Schädigungsfolgen und die Feststellung des Grades der Schädigungsfolgen im Sinne des § 30 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes, für die Anerkennung einer Gesundheitsstörung nach § 1 Abs. 3 des Bundesversorgungsgesetzes, die Kriterien für die Bewertung der Hilflosigkeit und der Stufen der Pflegezulage nach § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes und das Verfahren für deren Ermittlung und Fortentwicklung.

Zur Verordnung ....

top