Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Neuigkeiten


Wenn ein Multiples Myelom wiederkehrt

Wenn ein multiples Myelom nicht oder nicht mehr auf die bisherige Behandlung anspricht bzw. nach einiger Zeit wiederkehrt, kann womöglich eine Kombination aus drei verschiedenen Wirkstoffen helfen: einem Anti-CD38-Antikörper, einem Proteasom-Hemmer und einem Glukokortikoid. Darüber berichteten Wissenschaftler auf dem 25. Kongress der European Hematology Association im Juni dieses Jahres.

Mehr erfahren ....

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Prof. Einsele referierte im Einführungsvortrag zum 1. digitalen Myelom-Forum in Würzburg am 04. Juli 2020 über neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom.

Die Folien finden Sie hier als pdf-Datei zum Download

 

Abgesagt: Myelomtage 2020 in Heidelberg

Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurde derPatiententag im Rahmen der Myelomtage 2020 (18. - 20. September 2020 in Heidelberg) als Präsenzveranstaltung leider absagt.

Mehr erfahren .... 

Verbesserte Lebensqualität durch subkutane statt intravenöse Daratumumab-Gabe

Das Multiple Myelom (MM) ist nach wie vor eine Erkrankung mit einem sehr hohen medical need. Zwar hat sich das Gesamtüberleben(OS) durch neue Therapieoptionen insgesamt signifikant verbessert, doch nach wie vor besteht keine Heilungschance – auf kurze Remissionsphasen folgen unweigerlich Rezidive. Um so bedeutsamer ist die Verbesserung der Lebensqualität während der Therapie. Eine Möglichkeit ist die subkutane statt intravenöse Gabe von Daratumumab (Darzalex®), wie Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt, Heidelberg, auf einer Pressekonferenz erläuterte.

Mehr erfahren ....

Leichtketten-Amyloidose: Signifikant höhere CR unter Kombinationstherapie mit Daratumumab

Auf dem virtuellen 25. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) wurden die Ergebnisse der ersten randomisierten Phase-III-Studie ANDROMEDA zur Untersuchung der subkutanen (SC) Formulierung des vollhumanen, monoklonalen CD38-Antikörpers Daratumumab (Darzalex®) für die Behandlung von Patienten mit neu diagnostizierter Leichtketten-Amyloidose (AL) präsentiert.

Mehr erfahren ....

top