Myelom.Online - Wechselwirkungen

Sidebar Menu

off-canvas

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
Myelom.Online Wir sterben nur einmal, wir leben jeden Tag!

Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv

Wechselwirkungen

Zur Behandlung des Multiplen Myeloms gibt es inzwischen eine Fülle von Wirkstoffen mit zum Teil sehr unterschiedlichem Wirkansatz. Daraus ergeben sich nicht nur neue Behandlungsmöglichkeiten, sondern ebenfalls mögliche Wechselwirkungen dieser Medikamente untereinander. Durch Hinzunahme weiterer Arzneimittel mit denen die Patienten behandelt werden sowie einigen Nahrungsmitteln, wird das Wechsel- und Interaktionspotential zunehmend unübersichtlicher.

In den nachfolgenden Übersicht sind die gängigen Wirkstoffe zur Behandlung des Multiplen Myeloms und diejenigen Wirkstoffe oder Nahrungsmittel aufgeführt, bei denen es eine hohe Wahrscheinlichkeit für Wechselwirkungsprobleme gibt. Bei der Abschätzung der Wechselwirkungen in der Kombination mit gleichzeitig mehreren Wirkstoffen gibt das allerdings nur einen groben Anhaltspunkt.

Die Informationen wurden uns freundlicherweise von Herrn Mathias Nietzke, Leiter Zytostatika-Abteilung am St.-Johannes-Hospital Dortmund - Zentral-Apotheke zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Wirkstoff für jede Therapiesituation geeignet ist. Die genannten Wirkstoffe sind also nicht als Behandlungsvorschlag zu betrachten. Aufgrund der ständigen Erweiterung des Wissensstandes, kann kein Anspruch auf Vollständigkeit der Liste erhoben werden.

 

Belantamab Mafodotin (Blenrep®)

  • keine wechselwirkungskritischen Partner

Bendamustin

  • Kombination mit Lebendimpfstoffen, Allergenextrakten und Hefepräparaten (Hefegebäck ist unbedenklich) vermeiden!
  • Kombination mit Ciprofloxacin und Immunsuppressiva vermeiden!
  • Kombination mit starken CYP1A2 Hemmern vermeiden wie z. B. Abirateron, Enoxacin, Fluvoxamin
  • Kombination mit mittelstarken CYP1A2 Hemmern vermeiden wie z. B. Artemisin, Cannabidiol, Cimetidin, Ciprofloxacin, Defasirox, Ethinylestradiol, Isoniazid, Methoxalen, Norfloxacin, Pefloxacin, Peginterferon 2b, Perazin, Propafenon, Rofecoxib, Tiabendazol, Vemurafenib
  • Kombination mit CYP1A2 Induktoren vermeiden wie z. B. Cannabis geraucht, Carbamazepin, Griseofulvin, Isoniazid, Lopinavir, Ritonavir, Phenytoin, Tabakrauch
  • Unbedingt vermeiden: Brokkoli, Grillfleisch, Rosenkohl

Bortezomib (Velcade®)

  • Thalidomid
  • Vorsicht wird bei Kombination mit CYP3A4-Substraten mit enger therapeutischer Breite empfohlen (wie z.B. Abirateron, Alfentanyl, Alfuzosin, Amiodaron, Amlodipin, Apixaban, Aripiprazol, Benzodiazepine, Bortezomib, Bosentan, Buprenorphin, Cabacitaxel, Ceritinib, Ciclosporin, Chinidin, Cilostazol, Colchicin!!!, Dapson, Diltiazem, Dihydropyridin-Ca-Antagonisten (wie Nifedepin, Nisoldipin, Nitrendipin...), Docetaxel, Domperidon, Ergot-derivate, Eplerenon, Estradiol, Etoposid, Everolimus, Fentanyl, Haloperidol, Irinotecan, Quetiapin, Lapatinib, Lovastatin, Methadon, Odansetron, orale Kontrazeptiva, Palbociclib, Phenprocoumon, Pimozid, Progesteron, Ribociclib, Rivaroxaban, Sildenafil, Sirolimus, Statine (außer Pravastatin + Fluvastatin), Sufentanil, Tacrolimus, Tadalafil, Temsirolimus, Verapamil, Vincaalkaloide.) oder oralen Antidiabetika
  • Amphotericin B systemisch, Cyclophosphamid, Insuline, Johanniskraut, Itraconazol, Ketoconazol, Odansetron
  • Grüner Tee (>2L Aufhebung der Wirkung)
  • Kombination mit starken CYP3A4 Induktoren vermeiden wie z. B Apalutamid, Carbamazepin, Enzalutamid, Johanniskraut, Mitotan, Nafcillin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Rifampicin sowie Kombination mit mittelstarken CYP3A4 Induktoren vermeiden wie z. B Bosentan, Dabrafenib, Efavirenz, Eslicarbazepin, Felbamat, Kortikoide (bei mittelfristiger Gabe), Modanifil, Nevirapin, Oxcarbazepin, Pentobarbital, Phenylbutazon, Pitolisant, Rifabutin, Rifapentin, Sulfinpyrazon, Topiramat, Troglitazon, Vinblastin
  • Kombination mit starken CYP3A4 Hemmern vermeiden wie z. B. : Boceprevir, Clarithromycin, Cobicistat, Darunavir-Ritonavir, Delaviridin, Erythromycin, Idelalisib, Itraconazol, Ketoconazol, Lopinavir-Ritonavir, Nelfinavir, Posaconazol, Ribociclib, Ritonavir, Saquinavir-Ritonavir, Telaprevir, Voriconazol
  • sowie Kombination mit mittelstarken CYP3A4 Hemmern vermeiden wie z. B. Amiodaron, Amprenavir (akut), Aprepitant, Artemisin, Atazanavir, Bromocriptin , Cerivastatin, Chinin, Chloramphenicol, Cimetidin, Ciprofloxacin, Crizotinib, Danazol, Darunavir (ungeboostert), Dasatinib, Diltiazem, Dronedaron, Ergotamin, Faldaprevir, Fluconazol, Fluvoxamin, Fosamprenavir, Fosaprepitant, Imatinib, Indinavir, Isavoconazol, Isoniazid, Letermovir, Liothyronin, Lopinavir, Meropenem, Mibefradil, Miconazol, Mifeproston, Nefazodon, Netupitant, Nilotinib, Onapriston, Piperaquin, Quinopristin-Dalfopristin, Resveratrol, Saquinavir, Telithromycin, Verapamil.
  • Bortezomib kann die QT-Zeit verlängern, daher keine Kombination mit anderen QT-Zeit verlängernden Arzneimitteln ohne Monitoring!
  • Unbedingt vermeiden: Grapefruits oder Grapefruitsaft, Bitterorangenprodukte, Broccoli, Grillfleisch, Clementinen, Sternfrüchte, Tabakrauchen, Rosenkohl und grünen Tee.

Carfilzomib (Kyprolis®)

  • bisher keine bekannt
  • Carfilzomib kann die QT-Zeit verlängern, daher keine Kombination mit anderen QT-Zeit verlängernden Arzneimiteln ohne Monitoring!

Cyclophosphamid

  • Sulfonylharnstoffe => verstärkte blutzuckersenkende Wirkung
  • Allopurinol, HCT=> verstärkte myelosupressive Wirkung
  • Phenobarbital, Phenytoin, Benzodiazepine, Chloralhydrat, Clozapin, Dexamethason => verstärkte Cyclophosphamid-wirkungen (bei mittelfristiger Gabe)
  • depolarisierende Muskelrelaxantien => länger anhaltende Apnoe
  • Chloramphenicol => verlängerte HWZ und reduzierte Metabolisierung von Cyclophosphamid, Anthrazykline, Pentostatin => verstärkte Kardiotoxizität
  • Agomelatin, Amisulprid, Amphotericin B(systemisch), Aripiprazol, Azathioprin, Bendamustin, Bortezomib, Carbamazepin, Clozapin, Disulfiram, Paclitaxel, Chlorpromazin, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Disulfiram, Domperidon, Doxorubicin, Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Metamizol, Morphin, Phenytoin, Sulfonamide, Trazodon, Thiotepa, Trimipramin, Voriconazol, Zuclopentixol, Johanniskraut, Paroxetin, Quetiapin, Tamoxifen, Thalidomid, Thiotepa, Vitamin K Antagonisten
  • Kombination mit starken CYP3A4 Induktoren vermeiden wie z.B. Apalutamid, Carbamazepin, Enzalutamid, Johanniskraut, Mitotan, Nafcillin, Phenobarbital, Phenytoin, Primidon, Rifampicin
  • Kombination mit mittelstarken CYP3A4 Induktoren vermeiden wie z. B. Bosentan, Dabrafenib, Efavirenz, Eslicarbazepin, Felbamat, Kortikoide (bei mittelfristiger Gabe), Modanifil, Nevirapin, Oxcarbazepin, Pentobarbital, Phenylbutazon, Pitolisant, Rifabutin, Rifapentin, Sulfinpyrazon, Topiramat, Troglitazon, Vinblastin
  • Kombination mit starken CYP3A4 Hemmern vermeiden wie z.B. Boceprevir, Clarithromycin, Cobicistat, Darunavir-Ritonavir, Delaviridin, Erythromycin, Idelalisib, Itraconazol, Ketoconazol, Lopinavir-Ritonavir, Nelfinavir, Posaconazol, Ribociclib, Ritonavir, Saquinavir-Ritonavir, Telaprevir, Voriconazol
  • Kombination mit mittelstarken CYP3A4 Hemmern vermeiden wie z.B. Amiodaron, Amprenavir (akut), Aprepitant, Artemisin, Atazanavir, Bromocriptin , Cerivastatin, Chinin, Chloramphenicol, Cimetidin, Ciprofloxacin, Crizotinib, Danazol, Darunavir (ungeboostert), Dasatinib, Diltiazem, Dronedaron, Ergotamin, Faldaprevir, Fluconazol, Fluvoxamin, Fosamprenavir, Fosaprepitant, Grapefruit, Imatinib, Indinavir, Isavoconazol, Isoniazid, Letermovir, Liothyronin, Lopinavir, Meropenem, Mibefradil, Miconazol, Mifeproston, Nefazodon, Netupitant, Nilotinib, Onapriston, Piperaquin, Quinopristin-Dalfopristin, Resveratrol, Saquinavir, Telithromycin, Verapamil
  • CYP2B6 Substrate mit geringer therapeutischen Breite vermeiden (da schwacher Induktor) wie z.B. Bupropion, Cyclophosphamid, Efavirenz, Ifosfamid, Ketamin, Mitotan, Prasugrel, Propofol, Sertralin, Sibutramin, Thiotepa, Tramadol. Cyclophosphamid ist selbst ein (schwacher) Induktor von CYP3A4
  • CYP3A4-Substrate mit enger therapeutischer Breite vermeiden (wie z.B. Abirateron, Alfentanyl, Alfuzosin, Amiodaron, Amlodipin, Apixaban, Aripiprazol, Benzodiazepine, Bortezomib, Bosentan, Buprenorphin, Cabacitaxel, Ceritinib, Ciclosporin, Chinidin, Cilostazol, Colchicin!!!, Dapson, Diltiazem, Dihydropyridin-Ca-Antagonisten (wie Nifedepin, Nisoldipin, Nitrendipin...), Docetaxel, Domperidon, Ergot-derivate, Eplerenon, Estradiol, Etoposid, Everolimus, Fentanyl, Haloperidol, Irinotecan, Quetiapin, Lapatinib, Lovastatin, Methadon, Odansetron, orale Kontrazeptiva, Palbociclib, Phenprocoumon, Pimozid, Progesteron, Ribociclib, Rivaroxaban, Sildenafil, Sirolimus, Statine (außer Pravastatin + Fluvastatin), Sufentanil, Tacrolimus, Tadalafil, Temsirolimus, Verapamil, Vincaalkaloide.)
  • Kombination mit starken CYP2B6 Hemmern vermeiden wie z. B. Ticlopidin und Kombination mit mittelstarken CYP2B6 Hemmern vermeiden wie z. B. Cannabidiol, Clopidogrel, Encorafenib, Ethinylestradiol, Levonorgestrel, Mifepriston, Thiotepa und Voriconazol. >24 h nach Busulfan
  • Erhöht die Kardiotoxizität von Trastuzumab. Digoxin (Tabletten durch flüssige Applikationsform ersetzen)
  • Cimetidin, Hydrochlorothiazid, Pentostatin Kombination vermeiden, Impfungen mit Totimpfstoffen sind möglicherweise unwirksam.
  • Lebendimpfstoffe beinhalten ein erhöhtes Infektionsrisiko
  • Trizyklische Antidepressiva und andere Anticholinergika können zu einer verzögerten Blasenentleerung und längerer Acrolein-Exposition führen
  • Unbedingt vermeiden: Grapefruits oder Grapefruitsaft, Bitterorangenprodukte, Clementinen, Sternfrüchte und grünen Tee

Weitere Beiträge ...

  1. Daratumumab (Darzalex®)
  2. Denosumab (XGEVA® bzw. Prolia®)
  3. Dexamethason
  4. Doxorubicin

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Medikamente
  4. Wechselwirkungen
Facebook LinkedIn YouTube
Impressum Datenschutz Sitemap Kontakt

 © 2021 Myelom.Online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum