Myelom.Online - digitale Helfer

Sidebar Menu

off-canvas

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
Myelom.Online Wir sterben nur einmal, wir leben jeden Tag!

Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • XPO1-Inhibitoren
    • Zytostatika
    • Wechselwirkungen
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Amyloidose
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv

Gemeinsam gegen tumorbedingte Fatigue - Takeda unterstützt die deutschsprachige Version der Untire-App

Fatigue kann Menschen, die mit oder nach einer Krebserkrankung leben, stark belasten. Mit der Untire-App können Betroffene jetzt selbst etwas dagegen tun.
Die App wurde von Psychologen, Patienten und Forschern entwickelt, um tumorbedingte Fatigue zu reduzieren und Energielevel zu erhöhen. Sie basiert auf bewährten Methoden und ist ein Angebot für jeden (ehemaligen) Krebspatienten, der mit Müdigkeitsbeschwerden kämpft. Die App hat bereits über 25.000 Nutzer weltweit. Jetzt ist durch Unterstützung von Takeda auch eine deutschsprachige Version für Patienten kostenfrei verfügbar.

Mehr erfahren ....

Medisafe - Therapieunterstützung via Smartphone

Die Behandlung unheilbarer Krebserkrankungen erfordert komplexe onkologische Therapien. Oft müssen Medikamente an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen werden. Dabei ist die korrekte Einnahme der Medikamente im Sinne der Therapietreue für den Behandlungserfolg ausschlaggebend.

Die Einrichtung und Funktionsweise der Medisafe-App erklärt das folgende Video:

Sie können die App für Ihr Smartphone unter den folgenden Links herunterladen:

  • Für Apple-Smartphones: Medisafe Meds & Pillenalarm im AppStore (iOS)
  • Für Android-Smartphones: Medisafe Alarm - Medikamenten-Einnahme im Google-Play-Store (Android)

Die Medisafe-App ersetzt kein Rezept oder die Konsultation eines Arztes.

Alexa beantwortet jetzt Fragen rund um das Multiple Myelom

Digitale Sprachassistenten wie Amazon Alexa gewinnen immer mehr an Bedeutung in vielen Haushalten. Gerade auch für ältere Menschen, die nicht zu den „Digital Natives“ gehören, können Sprachassistenten Erleichterung im Alltag bieten. Durch die leichte Bedienbarkeit über Sprache können Informationen bequem abgerufen werden, ohne beispielsweise auf dem Smartphone oder einer Computertastatur tippen zu müssen.

Das folgende Video erklärt die Funktionsweise des Alexa-Skill "Multiples Myelom":

Zum Flyer ....

Mehr Informationen ....

 

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Info-Material
  4. digitale Helfer
Facebook LinkedIn YouTube
Impressum Datenschutz Sitemap Kontakt

 © 2021 Myelom.Online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum