Myelom.Online - Therapie

Sidebar Menu

off-canvas

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • Zytostatika
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
Myelom.Online Wir sterben nur einmal, wir leben jeden Tag!

Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • Zytostatika
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv

Autologe Stammzelltransplantation: Die Therapie verstehen

Die Transplantation eigener – autologer – Blut bildender Stammzellen, kurz auch auto TX, ist eine seit 4 Jahrzehnten bewährte Behandlungsmethode in der Hämatologie. Prinzipiell geht es um eine höchst effektive chemotherapeutische Beseitigung von Tumorzellen im Knochenmark, in Lymphknoten oder irgendwo im Organismus.

Bei der Behandlung des Multiplen Myeloms ist die autologe Stammzelltransplantation nach hochdosierter Therapie mit einem zytostatischen Wirkstoff nach wie vor die unbestritten effektivste Therapieform. Sie ist in den letzten 30 Jahren fester Bestandteil der primären Myelombehandlung geworden und hat ihre Gefährlichkeit verloren.

Lesen Sie die folgende Broschüre und lassen Sie sich die Angst vor der großen Unbekannten, der autologen Transplantation, nehmen, indem Sie sie besser verstehen.

Zur Broschüre ....

Die Behandlung des Multiplen Myeloms - Ein Erklärvideo von Takeda Oncology

Steht die Diagnose Multiples Myelom fest, stellen sich dem Patienten und auch seinen Angehörigen viele Fragen. Eine ganz entscheidende davon ist, welche Behandlung die passende sein kann. Die Wahl einer Therapie wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Jede Behandlungsmethode hat das Ziel, das Fortschreiten der Erkankung zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen und die Symptome zu verbessern. Dieses Video gibt einen Überblick, ab welchen Zeitpunkt eine Behandlung notwendig ist und welche verschiedenen Ansätze es heute gibt.

Erklärvideo: Autologe Stammzelltransplantation

Diese Animationsfilme richtet sich an Menschen, die für eine autologe Stammzelltransplantation als Behandlung vom Multiplem Myelom in Betracht kommen.

Hier finden Sie einfache Erklärungen für:

  • Autologe im Vergleich zur allogenen Stammzelltransplantation
  • Mobilisierung und Sammlung von Stammzellen
  • Autologe Stammzelltransplantation

Zu den Erklärvideos .... 

Stammzell-Mobilisierung und -Gewinnung

Die intravenöse Infusion patienteneigener hämatopoetischer Stammzellen zur Behebung einer Knochenmarksschädigung nach Hochdosistherapie ist das Grundprinzip der autologen Stammzelltransplantation. Somit ist eine ausreichende Stammzellgewinnung für die Durchführung des Verfahrens essentiell, da andernfalls eine inadäquat lange Aplasiephase mit potentiell lebensbedrohlichen Komplikationen die Folge wäre.

Mehr erfahren ....

 

Patientenratgeber zur Stammzellmobilisierung

Eine autologe Stammzelltransplantation ist eine Intensivbehandlung, an der viele verschiedene Ärzte und ein medizinisches Betreuungs- team beteiligt sind. Nachfolgend sind die acht wichtigsten Schritte einer autologen Transplantation erklärt.

Zur Broschüre ....

Weitere Beiträge ...

  1. Hochdosistherapie mit autologer Stammzellentransplantation
  2. Hochdosis-Therapie mit autologer Blutstammzelltransplantation
  3. Phasen der Übertragung eigener Stammzellen (autologe Stammzelltransplantation)
  4. Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation

Unterkategorien

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Info-Material
  4. Diagnose u. Therapie
  5. Therapie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Kontakt

© 2021 Myelom.Online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum