Myelom.Online - allgem. Informationen

Sidebar Menu

off-canvas

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • Zytostatika
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
Myelom.Online Wir sterben nur einmal, wir leben jeden Tag!

Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Multiple Myelom
    • Krankheitsbild
    • Vorstufen des multiplen Myeloms
    • Grundwissen
    • Therapie
    • Medizinische Leitlinien
  • Medikamente
    • Allgem. Informationen
    • Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
    • Glucocorticoide
    • HDAC-Inhibitoren
    • Immunmodulatoren
    • Interferone
    • Knochen-modifizierende Substanzen
    • Monoklonale Antikörper
    • Proteasom-Inhibitoren
    • Zytostatika
  • Begleiterkrankungen
    • Krankheitssympthome des Muliplen Myelom
    • Polyneurophatie
    • Fatigue
    • Kiefernekrosen
    • Immunsystem
    • Nierenfunktionsstörungen
  • Klinische Studien
    • allg. Informationen
    • Aktuelle Studien
  • Selbsthilfe
    • örtliche Selbsthilfegruppen
    • virtuelle Selbsthilfegruppen
    • Zurück ins Leben
    • Übergeordnete Selbsthilfe und Patientenorganisationen
  • Info-Material
    • Diagnose u. Therapie
      • allgem. Informationen
      • Diagnose
      • Therapie
    • Fachbegriffe/Blutwerte
    • Impfungen
    • Lebensqualität
    • Ernährung u. Sport
    • Hilfe für Angehörige
    • Psychoonkologie
    • Sexualität & Partnerschaft
    • Arbeiten und Beruf
    • Sozialleistungen
    • digitale Helfer
    • Infos v. Pharma-Unternehemen
  • Veranstaltungen
  • Das Team
  • Newsletter
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv

Das Multiple Myelom - Ein Erklärvideo von Takeda Oncology

Das Multiple Myelom ist eine bösartige Tumorerkrankung des Knochenmarks, bei der die sogenannten Plasmazellen entartet sind. Anders als bei Krebsarten wie Brust- oder Hautkrebs gibt es somit beim Multiplen Myelom kein Geschwür, das der Patient spüren oder sogar sehen könnte. Daher ist es manchmal schwierig zu verstehen, was sich genau hinter der Erkrankung verbirgt.

Dieses Video erklärt, wie ein Multiples Myelom im Körper entsteht, was dabei genau passiert und welche Auswirkungen ein Multiples Myelom auf den Stoffwechsel hat.

Broschüre: Das Multiple Myelom

Das multiple Myelom ist eine Form von Krebs, die von Plasmazellen abstammt. Im gesunden Körper sind Plasmazellen für die Produktion von Antikörpern zuständig. Antikörper stellen einen wichtigen Bestandteil der Immunantwort dar. Sie helfen, Eindringlinge zu erkennen und abzubauen. Ein Myelom ist eine klonale Vermehrung von Plasmazellen, d. h. aus einer einzigen entarteten Zelle entstehen viele kranke Tochterzellen. Die Bezeichnung „multiples“ rührt daher, dass der Körper der meisten Patienten mehrere Krankheitsherde an verschiedenen Stellen des Skelettes aufweist. Die Erkrankung geht einher mit dem Zerfall der Knochenstruktur und die Plasmazellvermehrung hemmt die normale Blutbildung. Es entsteht ein Mangel an roten Blutzellen, weißen Blutzellen und Blutplättchen.

zum Download ....

Multiples Myelom - Ein Video der Asklepios-Kliniken

Blutarmut, Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit und Knochenschmerzen können ein Zeichen für ein sogenanntes Multiples Myelom sein. Hierbei handelt es sich um eine Form von Blutkrebs, die das Knochenmark befällt. Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg spricht über aktuelle und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten.

Multiples Myelom: Diagnose & Therapie

Die Diagnose „Multiples Myelom“ kommt meist unerwartet und löst eine Flut von Gefühlen aus. Sie sind verunsichert und viele Fragen gehen Ihnen durch den Kopf: Was kommt jetzt auf mich zu? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie geht es danach weiter? Und was genau ist eigentlich ein Multiples Myelom?

Viele Details rund um die Behandlungsmöglichkeiten wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen. In dieser Broschüre finden Sie einen ersten Überblick, damit Sie Ihre Erkrankung besser verstehen. Mit Hintergrundwissen können Sie den Erläuterungen Ihres Arztes leichter folgen, ihm gezielter Fragen stellen und Ihre Behandlung aktiv mitgestalten.

zum Download ....

Das Multiple Myelom - Ein Film für Patienten und deren Angehörige

Das multiple Myelom ist eine seltene Erkrankung des Knochenmarks. Entstehung, Diagnose und Behandlung des multiplen Myeloms sind vielschichtig. Ob ein Angehöriger oder Freund erkrankt ist oder ob Sie selbst betroffen sind: Dieser Film beantwortet wichtige Fragen rund um das multiple Myelom.

zum Video ....

Weitere Beiträge ...

  1. Patienten-Handbuch Multiples Myelom 2020
  2. Lernprogamm Multiples Myelom

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Info-Material
  4. Diagnose u. Therapie
  5. allgem. Informationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Kontakt

© 2021 Myelom.Online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum